Zum Inhalt springen

Christian Heinrich Behncke (Brummer)

[von Carlos A Heuser]

Persönliche Daten

Christian Heinrich Behncke wurde am 17. Juni 1826 in Dümmerhütte, Mecklenburg-Schwerin, geboren und starb am 21. März 1898 in Centro Linha Brasil, Venâncio Aires, RS, Brasilien. In Deutschland hieß die Familie „Behncke“ mit „h“. Hier in Brasilien wurde der Familienname zu „Bencke“ vereinfacht.

Seine Eltern waren Johann Heinrich Behncke, Maurer in Dümmerhütte, und Margaretha, geb. Joseph. Dieses Paar hatte mindestens sieben Kinder, das erste in Dümmerstück, einem Dorf neben Dümmerhütte, und die anderen in Dümmerhütte.

Die Taufe von Christian Heinrich fand in der Evangelischen Gemeinde Parum / Wittenburg statt, wie in der folgenden Aufzeichnung gezeigt.

In der Genealogie-Datenbank erscheint Christian Heinrich in zwei Bäumen:

  • Christian Heinrich Behncke am Hauptbaum („Árvore Principal“):
    Da Christian Heinrich mein Ururgroßvater ist, erscheint er im Hauptbaum, dem Baum, der meine Forschungen aufzeichnet. Dort befinden sich alle Daten und Dokumente, die ich über ihn gesammelt habe. Dieser Baum enthält nur die Nachkommen von Christian Heinrich, mit denen ich eine enge Verwandtschaft habe.
  • Christian Heinrich Behncke am Benckestammbaum:
    Weitere Nachkommen befinden sich im Benckestammbaum. Dieser Baum enthält 2.490 Nachkommen und Verwandten von Christian Heinrich in Brasilien. Er wurde für einige um das Jahr 2000 stattgefundenen Treffen der Familie Bencke von Berty Edwino Bencke und Pastor Lair Hessel hergestellt.

Kurze Biographie

Eine Notiz in einer Bibel, die einem Enkel von Christian Heinrich gehörte, besagt, dass er Soldat der Schleswig-Holsteiner Armee war. Diese Armee bestand zwischen 1848 und 1851 und wurde gebildet, um die Annexion Schleswig-Holsteins an Dänemark zu verhindern. Diese Armee bestand größtenteils aus jungen Freiwilligen, die den demokratischen und liberalen Tendenzen folgten, die Europa in dieser Zeit erfasst haben. Christian Heinrich, wahrscheinlich einer dieser Freiwilligen, war damals etwa 25 Jahre alt.

Als sich die Schleswig-Holsteiner Armee 1851 auflöste, befand sich Christian Heinrich offenbar wie viele andere junge Männer dieser Armee in Hamburg. Dort unterzeichnete er am 8. April 1854 einen Vertrag als Legionär des brasilianischen Reiches. Der Vertrag sah vor, dass er vier Jahre lang der kaiserlichen Armee dienen musste. Nach zwei Jahren konnte er entlassen werden. Zusätzlich zum Gehalt würde er das Ticket nach Brasilien erhalten. Am Ende des Vertrags würde er ein Grundstück mit einer Fläche von rund 108 Hektar bekommen.

Unten ist die erste Seite dieses Vertrags (der Rest ist auf der Seite von Christian Heinrich zu sehen).

Die Legionäre dieser Gruppe wurden angeheuert, um am von August 1851 bis Februar 1852 stattgefundenen La-Plata-Krieg teilzunehmen. In Brasilien erhielt diese Gruppe den Namen „Brummers“. Die Teilnahme dieser Legion ist in dem folgenden Buch gut dokumentiert:

Brummers, Juvencio Saldanha Lemos, Porto Alegre, Edigal, 2015


Nach dem Krieg beschloss Christian Heinrich, in Brasilien zu bleiben. Der Vertrag gab ihm die Möglichkeit, nach Beendigung seiner Dienste ein Grundstück in Brasilien zu erhalten oder alternativ sein Ticket nach Deutschland sowie einen Geldpreis zu bekommen. Er wählte die erste Alternative.

Christian Heinrich ließ sich zunächst in der deutschen Kolonie Dois Irmãos nieder. Am 24. März 1853 heiratete er Maria Eva Augustin in der evangelischen Gemeinde von Hamburgo Velho.

Maria Eva wurde am 8. Dezember 1826 in Mörsbach am Rhein geboren und wanderte im Jahr 1847 mit ihren Eltern und Brüdern nach Brasilien aus. Maria Evas Familie war im Dorf Walachai ansässig, das zu dieser Zeit zu Dois Irmãos gehörte . Dieser Familiengruppe waren bereits zwei Onkelfamilien von Maria Eva vorausgegangen. In der Datenbank ist die Familie gut dokumentiert. Ihre Vorfahren reichen bis einem im Jahre 1570 geborenen Hans Augustin.

Am 9. Februar 1852 hatte Maria Eva in Walachai noch als alleinerziehende Mutter einen Jungen geboren, der als Johannes Peter Augustin getauft wurde. Mit der Heirat von Maria Eva mit Christian Heinrich nahm der Junge den Nachnamen seines Stiefvaters an und änderte seinen Namen in Peter Mathias Bencke.

Am 12. Mai 1854, noch in Walachai, wurde der Sohn Heinrich Jakob Mathias Bencke geboren. Daraus kann geschlossen werden, dass das Paar bis zu dieser Zeit in Walachai geblieben ist.

Im folgenden Jahr, im November 1855, tritt Christian Heinrich als Eigentümer des Grundstücks Nr. 4 der „Entrada Rio Pardinho“ in der deutschen Kolonie Santa Cruz auf. Möglicherweise ist es das Grundstück, das auf dieser Karte erscheint. Diese Tatsache scheint darauf hinzudeuten, dass Christian Heinrich beschlossen hatte, das ihm von der Regierung gewährte Land in Besitz zu nehmen.

Unten befindet sich ein Fragment der Registrierungskarte dieses Kolonialgrundstücks. Das Register stammt aus dem Jahr 1881 und besagt, dass der erste Eigentümer des Grundstücks Christian Heinrich war. Das vollständige Bild der Registrierungskarte finden Sie unter diesem Link.

Christian Heinrich und Maria Eva lebten einige Zeit in der Kolonie Santa Cruz. Dort wurden zwei weitere Kinder geboren, Anton Christian Bencke (* 9. Juni 1857) und Johann Bencke (* 10. März 1859).

Anscheinend mochte Christian Heinrich das Land, das ihm von der Regierung gewährt worden war, nicht. 1859 erwarb er die Grundstücke Nr. 13 und 14 in Linha Brasil, heute Centro Linha Brasil, in Venâncio Aires (siehe ein Bild der Registrierungskarte für dieses Grundstück). Christian Heinrich, Maria Eva und ihre Kinder waren die ersten Bewohner dieser Kolonie. In einem anderen Blog-Beitrag gibt es eine detaillierte Geschichte über die Entstehung von Linha Brasil und über die Beteiligung von Christian Heinrich an ihrer Gründung.. Dieser Scan einer Karte von Venâncio Aires zeigt Linha Brasil mit den markierten Plots von Christian Heinrich.

Auf seinem Land baute Christian Heinrich ein schönes Mauerwerk, das bis heute dort ist.

Das Foto unten zeigt das Ehepaar Christian Heinrich und Maria Eva vor ihrem Haus zusammen mit ihren damaligen Nachkommen. Angesichts der Anzahl der Personen auf dem Foto schätze ich, dass es sich um das Jahr 1895 handelt, als die Familie etwa 40 Personen erreicht hatte, darunter Kinder, Ehepartner und Enkelkinder.

Die Behncke in Deutschland

Meine deutschen Vorfahren kamen im 19. Jahrhundert nach Brasilien. Seit der Auswanderung aus Deutschland sind mehrere Generationen vergangen. Daher ist es natürlich, dass der Kontakt zu Verwandten, die dort geblieben sind, verloren gegangen ist.

Dies war jedoch bei der Familie Behncke nicht der Fall.

Unter einigen Dokumenten meines Großvaters Bencke fand ich seine Korrespondenz mit einem Cousin (Heinrich Johann Bernhard Behncke), der in Hamburg lebte. Die Briefe stammen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und enthalten unter anderem Skizzen eines Stammbaums, die zeigen, wie mein Großvater und sein Cousin verwandt waren. Nachdem ich diese Daten auf einer früheren Version dieser Website veröffentlicht hatte, war ich angenehm überrascht, E-Mails von zwei Cousins ​​zu erhalten, die die Daten sahen und ihre Familie erkannten.

Neben diesem Bruder Heinrich Johann Bernhard hatte Christian Heinrich fünf weitere Brüder und Schwestern. Für diese fünf Brüder habe ich die Daten und Orte des Todes identifiziert, wie auf der Seite von Christian Heinrich zu sehen ist.

Bei den Eltern von Christian Heinrich,  Johann Heinrich Behncke und Margaretha Joseph, konnte ich die Forschung nicht vorantreiben. Die wenige Daten die ich besitze habe ich von einigen Genealogie-Sites kopiert. Leider konnte ich aber keine Dokumente finden, die diese Daten bestätigen.

Ein mysteriöser Bruder

Ein Fall, der Aufmerksamkeit verdient, ist der von Christian Heinrichs angeblichem älteren Bruder Christian Carl Behn oder Christian Carl Behncke.

In einem Stammbaum, der 1948 vom Mecklenburgischer Kirchenbuchamt recherchiert wurde, erscheint der erstgeborene Bruder von Christian Heinrich als Christian Carl Behncke, der in Dümmerstück geboren worden sein soll. Dümmerstück liegt neben Dümmerhütte, wo der Rest der Brüder geboren wurde.

Alle Aufzeichnungen, die ich über den in Dümmerstück geborenen Christian Carl gefunden habe (Taufe, Ehe und Tod), tragen jedoch den Nachnamen „Behn“ und nicht „Behncke“ wie der Rest der Familie. Nach diesen Aufzeichnungen hieß der Vater Heinrich „Behn“. Der Name der Mutter erscheint in der Taufakte als Christina (nicht Margaretha) Joseph.

Die Frage ist also: Gab es ein weiteres Ehepaar, Heinrich Behn, verheiratet mit einer Christina Jospeh, der in derselben Region lebte, und das Mecklenburgische Kirchenbuchamt mischte sie mit dem Paar Heinrich Behncek und Margaretha Joseph im Baum von 1948? Oder hatte der Pastor, der die Taufaufzeichnung gemacht hatte, einen Fehler beim Schreiben des Nachnamens von Christian Carl gemacht, ein Fehler, der während des ganzen Lebens von Christian Carl bestand?